Einleitung
Ähnlich wie bei Kameras und Kamera-Objektiven gibt es verschiedene Arten von Ferngläsern, die für verschiedene Einsatzbereiche geeignet sind. Vor Anschaffung eines Fernglases lohnt sich also die Frage:
Was will ich mit dem Fernglas machen?
Einsatzzwecke im Überblick
In unserer umfangreichen Übersicht findest du alle gängigen Fernglas Typen. Die beliebtesten Typen zeigen wir dir nachfolgend.
Zwei Haupttypen binokularer Ferngläser
Theatergläser
Das Theaterglas beruht technisch auf dem einfachen Galilei-Fernrohr-Prinzip. Es kommt mit einer simplen konvexen Objektivlinse und einer konkaven Okularlinse ohne Umkehrung zurecht. Das Theaterglas schafft nur eine relativ kleine Vergrößerung zwischen 1,5 und 5.
Prismenferngläser
Prismenferngläser benutzen das Kepler-Fernrohr-Prinzip und schieben ein Umkehrprisma zwischen Linse und Okular. Von Größe und Gewicht her unterscheidet man hier Kompakt-Geräte, Universalgeräte (Feldstecher) und Großferngläser, die Stative benötigen. Von der Art der Umkehrprismen unterscheidet man Porro-Prismen und Dachkant-Prismen. Die geradsichtigen Dachkantprismen erlauben zwar eine äußerst handliche und kompakte Bauweise, sind aber in der Herstellung sehr aufwendig.
1000 und ein Fernglas
Im Rahmen der oberen Grundmodelle gibt es sehr viele verschiedene Arten und Modelle von Ferngläsern:
- Ferngläser unterscheiden sich nach Größe und Gewicht.
- Ferngläser unterscheiden sich nach Größe der Austrittspupille.
- Ferngläser unterscheiden sich nach der Vergrößerung.
- Ferngläser können nachttauglich und outdoortauglich sein.
- Ferngläser können speziell für Brillenträger ausgelegt sein.
- Ferngläser haben variable Zoomvergrößerungen oder feste Vergrößerungswerte.
- Ferngläser können Bildstabilisatoren haben.
- Ferngläser unterscheiden sich nach der Vergütung der eingebauten Linsen und Okulare.
- Ferngläser unterscheiden sich nach der Güte der verbauten Gläser.
- Ferngläser unterscheiden sich nach der Größe des Sehfeldes und Verzerrungseffekten.
- Manche Ferngläser kombinieren eine Digital-Kamera mit einem der Fernglasfunktion.
Typische Kaufklassen von Ferngläsern:
- Leichte Kompaktferngläser mit einem Linsendurchmesser zwischen 20-25 mm.
- Zoomferngläser mit zwei Zahlen vor dem X haben einen variablen Vergrößerungsbereich und sind kompakt oder als große Ferngläser erhältlich.
- Standardferngläser zwischen 7-10-facher Vergrößerung.
- Nachtgläser mit hoher Dämmerungszahl und hoher Lichtstärke.
- Jumbo- Ferngläser für Astronomie und Fernbeobachtung.
- Spektive sind einäugig.
Einsatzbereiche
Man unterscheidet Ferngläser:
- für die Jagd.
- für Outdoor und marine Einsätze.
- für das Theater.
- für den Universaleinsatz.
- für die Astronomie.
- für Nachtbeobachtungen.
- für Tierbeobachtungen.