
Dachkantprisma: Beratung und Tests
Ein genereller Qualitätsunterschied zwischen Dachkant- und Porroprismen besteht im Regelfall nicht. Jedoch bieten beide Prismentypen individuelle Vorteile, welche sich etwa in der Bauweise widerspiegeln.
Merkmale von Dachkantprismen bei Ferngläsern
Durch eine modernere Bauweise der Prismen ist eine schlankere Bauweise möglich. Da die Dachkantprismen durch eine modernere Fertigung etwas aufwändiger herzustellen sind, schlägt sich dies u.A. im Preis nieder.
Dachkantprismen werden daher zum Beispiel bei Astro-Ferngläsern verwendet.
Vorteile
Die modernere Bauweise erlaubt es, handlichere und kompaktere Ferngläser herzustellen. Des Weiteren ist es möglich höhere Abbildungsleistungen mit geringerem Platzbedarf zu erzielen.
Die Einstellung der Schärfe erfolgt bei den meisten Ferngläsern dieser Bauweise über die einzelnen Linsen im Inneren des Fernglases. Dies ermöglicht die Herstellung von wasserdichten und sehr robusten Ferngläsern wie z.B. die von Marine- bzw. Segel-Ferngläser.
Die Vorteile im Überblick:
- geringeres Gewicht
- geringere Maße
- einfachere Nahfokussierung
- erlaubt Herstellung von wasserdichten Ferngläsern
- erlaubt Herstellung von staubdichten Ferngläsern
- kleinere Bauweise möglich (auch besser geeignet für kleine Hände)
Nachteile
Hochwertige Dachkant-Ferngläser sind in der Regel teurer als Porro-Ferngläser, da die modernere Fertigung der Prismen aufwendiger ist. Dies resultiert im besten Fall aber in einer etwas höheren Bildqualität.