
Porroprisma: Beratung und Tests
Grundsätzlich gibt es bei der Abbildungsleistung und der Abbildungsqualität keine Unterschiede zwischen einem Porroprisma Fernglas und einem Dachkantprisma Fernglas.
Die verwendeten Prismen haben jedoch einen direkten Einfluss auf die Bauweise des Fernglases.
Merkmale von Porroprismen bei Ferngläsern
Porroprismen benötigen bei Ferngläsern in der Regel mehr Platz in der Breite als in der Höhe. Daher können Porroprismen Ferngläser leicht an deren Bauweise erkannt werden: Sie sind breiter aber flacher als Ferngläser mit Dachkantprismen.
Vorteile
Durch die breitere Bauweise sind in der Regel die Objektive des Fernglases weiter auseinander. Je weiter die Objektive auseinander sind, desto besser wird das räumliche Sehen gefördert.
- lässt Produktion von günstigen Ferngläser zu
- teilweise bessere Bildqualität bei günstigen Ferngläsern (im Vergleich zu günstigen Dachkant-Ferngläsern)
- größeres Sehfeld möglich
- bessere Brillentauglichkeit durch breitere Bauweise
- besser geeignet für große Hände
- räumliches Sehen wird durch breitere Bauweise gefördert
Nachteile
Im Vergleich zu Dachkantprismen kann, je nach Modell und Hersteller, die Bildqualität geringfügig schlechter ausfallen. Da Dachkantprismen mit einer moderneren Fertigungstechnik produziert werden können. (Im Gegensatz dazu können aber sehr günstige Porro-Ferngläser bessere Ergebnisse liefern als sehr günstige Dachkant-Ferngläser. Irgendwo wird eben immer gespart, wenn der Preis niedrig gehalten wird)
Funktionsweise des Porroprisma